Steuerkanzlei PRO

Grundmodul

Mit Steuerkanzlei PRO schaffen Sie die Grundlage für eine erfolgreiche rechtssichere Beratungstätigkeit mit vor Gericht anerkannten Meinungen:

  • Schmidt, EStG und fünf weitere Gelbe Steuerrechtskommentare (u.a. Bunjes und Streck)
  • Renommierte Standardkommentare zu BGB und HGB
  • Verlinkte Rechtsprechung, Gesetze, Verwaltungsanweisungen
  • Beck-Steuer-Lotse
  • individuell erweiterbar um 6 Ergänzungsmodule
€ 28.00 /Monat
Preisinformationen

Inhalte des Moduls

Schnell und übersichtlich: alle Inhalte der verschiedenen Module im Überblick.

Kommentare & Handbücher Steuerkanzlei PRO 14

Inhalte & Module der Modulfamilie TODO Alttext Ausgewählt
Beck Steuer-Lotse
Beck'sches Steuer- und Bilanzrechtslexikon Edition 1/2024
Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024
Bunjes, UStG
Eckert, StBVV
Glanegger/Güroff, GewStG
Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch
Klein, Abgabenordnung
Koller/Kindler/Drüen, HGB
Meincke/Hannes/Holtz, ErbStG
Schmidt, EStG
Steuertabellen
Streck, Körperschaftsteuergesetz
Weber kompakt

Gesetze Steuerkanzlei PRO 43

Inhalte & Module der Modulfamilie TODO Alttext Ausgewählt
Berufs- und Haftungsrecht
Bilanzrecht, Internationale Rechnungslegungsstandards
DBA, Internationales Steuerrecht
Die 50 meistgenutzten Steuererlasse
Einkommensteuer
Erbschaftsteuer, Bewertung, Grunderwerbsteuer, Vermögensteuer, Sonstige Verkehr-/Verbrauchsteuern
Förderungsgesetze, sonstiges Steuerrecht (Kirchensteuern)
Gewerbesteuer, Grundsteuer
Körperschaftsteuer, Umwandlungsteuer, Kapitalerhöhung
Lohnsteuer
Normen zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Normen zum Zivilrecht
Steuererlasse
Steuergesetze und Verordnungen
Steuerrichtlinien
Umsatzsteuer, Zölle
Veranlagung 2000
Veranlagung 2001
Veranlagung 2002
Veranlagung 2003
Veranlagung 2004
Veranlagung 2005
Veranlagung 2006
Veranlagung 2007
Veranlagung 2008
Veranlagung 2009
Veranlagung 2010
Veranlagung 2011
Veranlagung 2012
Veranlagung 2013
Veranlagung 2014
Veranlagung 2015
Veranlagung 2016
Veranlagung 2017
Veranlagung 2018
Veranlagung 2019
Veranlagung 2020
Veranlagung 2021
Veranlagung 2022
Verfahrensrecht (AO, FGO, Gemeinnützigkeitsrecht)
Wichtigste Normen (rechtsgebietsübergreifend)
Wirtschaftsgesetze
Zölle und Verbrauchsteuern

Zeitschriften mit Archiv Steuerkanzlei PRO 104

Inhalte & Module der Modulfamilie TODO Alttext Ausgewählt
Berichtsmatrix
BilMoG: Checkliste zur Umstellung der Rechnungslegung sowie zur laufenden Anwendung der Neuregelungen im Einzelabschluss – Teil 1: Aktiva
BilMoG: Checkliste zur Umstellung der Rechnungslegung sowie zur laufenden Anwendung der Neuregelungen im Einzelabschluss – Teil 2: Passiva
BilMoG: Checkliste zur Umstellung der Rechnungslegung sowie zur laufenden Anwendung der Neuregelungen im Einzelabschluss – Teil 3: Latente Steuern und weitere Neuerungen zum Jahresabschluss
Chancen- & risikoorientiertes Balanced Scorecard-Reporting: Risikoerfassungsbogen (Beispiel)
Checkliste BAB
Checkliste BAB (Fortsetzung)
Checkliste für selbstständige Bilanzbuchhalter/innen: Buchen laufender Geschäftsvorfälle
Checkliste Inventurvorbereitung und -durchführung
Checkliste zum Anhang nach BilRUG (Teil 1)
Checkliste zum Anhang nach BilRUG (Teil 2)
Checkliste zum strategischen Kostenmanagement (Teil 1)
Checkliste zum strategischen Kostenmanagement (Teil 2)
Checkliste zum Übergang der HGB-Rechnungslegung im Jahresabschluss auf das BilMoG. Teil 1: Bilanz und GuV
Checkliste zum Übergang der HGB-Rechnungslegung im Jahresabschluss auf das BilMoG. Teil 2: Anhang
Checkliste zur Absatzplanung
Checkliste zur Abwicklung von Abrechnungen über Bauleistungen (mit Buchungssätzen)
Checkliste zur Aufbewahrung elektronischer Rechnungen (umsatzsteuerliche Anforderungen)
Checkliste zur Auswahl einer Konsolidierungssoftware-Lösung
Checkliste zur Auswahl einer Planungssoftware
Checkliste zur Beschaffungsplanung
Checkliste zur Bestimmung der Verrechnungspreismethode (Dokumentationspflichten)
Checkliste zur Bewertung von Fremdwährungsgeschäften in Handels- und Steuerbilanz
Checkliste zur bilanziellen Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz)
Checkliste zur Budgetierung
Checkliste zur digitalen Archivierung steuerrelevanter Daten und Dokumente
Checkliste zur digitalen Außenprüfung
Checkliste zur Durchführung einer Personalplanung – Teil 1: Planung des Brutto-Personalbedarfs, Personalbestandsentwicklung, Netto-Personalbedarf
Checkliste zur Durchführung einer Personalplanung – Teil 2: Personalentwicklungsplanung, Personalkostenplanung
Checkliste zur Einführung einer IT-Leistungsverrechnung
Checkliste zur Erstellung des (Konzern-)Lageberichts nach DRS 20 – Teil 1: Grundsätze und Gliederung (Wirtschaftsbericht)
Checkliste zur Erstellung des (Konzern-)Lageberichts nach DRS 20 – Teil 2: Nachtragsbericht, Prognose-, Chancen- und Risikobericht
Checkliste zur Erstellung des Anhangs der mittelgroßen GmbH: Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss/Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Checkliste zur Erstellung des Anhangs der mittelgroßen GmbH: Erläuterungen zur Bilanz
Checkliste zur Erstellung des Anhangs der mittelgroßen GmbH. Teil III: Erläuterungen zur GuV und sonstigen Angaben
Checkliste zur Erstellung des Konzernabschlusses nach HGB/BilMoG und den DRS
Checkliste zur Erstellung des Konzernabschlusses nach HGB/BilRUG und den DRS. Teil 1: Aufstellungsvoraussetzungen und Abgrenzung des Konsolidierungskreises
Checkliste zur Erstellung des Konzernabschlusses nach HGB/BilRUG und den DRS. Teil 2: Einbezogene Unternehmen, Währungsumrechnung, Summenabschluss
Checkliste zur Erstellung des Konzernabschlusses nach HGB/BilRUG und den DRS. Teil 3: Konsolidierung
Checkliste zur Erstellung und Prüfung des Lageberichts
Checkliste zur Existenzgründung selbstständiger Bilanzbuchhalter/innen
Checkliste zur Früherkennung von Forderungsrisiken
Checkliste zur funktionalen Prüfung angebotener Dokumentenmanagementsysteme
Checkliste zur innerbetrieblichen Leistungsverrechnung
Checkliste zur Jahresabschlusserstellung: Abstimmungsarbeiten und Plausibilitätsprüfungen
Checkliste zur Konsolidierung nach HGB/DRS und IAS/IFRS
Checkliste zur Konzernrechnungslegung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)
Checkliste zur Kostenplanung
Checkliste zur operativen Unternehmensplanung (Teil 1)
Checkliste zur operativen Unternehmensplanung (Teil 2)
Checkliste zur Organisation und Ausgestaltung des Reporting
Checkliste zur Personalplanung
Checkliste zur Planung der Jahresabschlusserstellung
Checkliste zur Planung der Jahresabschlusserstellung 2011
Checkliste zur Prüfung der Einführung und Umsetzung einer Prozesskostenrechnung
Checkliste zur Schlussbesprechung (Betriebsprüfungen)
Checkliste zur Selbstreflexion bzw. Kundenakquisition im Controllingbereich (selbstständige Controller/innen)
Checkliste zur Überprüfung der Vollständigkeit der sonstigen Rückstellungen
Checkliste zur Umsatz- und Forderungsplanung
Checkliste zur Umstellung der Rechnungslegung auf das BilRUG – Teil 1: Änderungen in Bilanz, GuV, Anhang und Lagebericht
Checkliste zur Umstellung der Rechnungslegung auf das BilRUG – Teil 2: Änderungen in der konsolidierten Rechnungslegung, im Konzernanhang und - lagebericht sowie in weiteren Bereichen
Checkliste zur Vermeidung von Abseitsfallen, gelben und roten Karten für Arbeitsnehmer bei der Fußball-WM
Checkliste zur Vorbereitung und Durchführung eines Banken-Rating – unter besonderer Berücksichtigung von Rechnungswesen-/Controllingaspekten
Checkliste zur Vorbereitung von Prozess-Vereinfachungen im Anlagevermögen (Auszug)
Checkliste zur Vorprüfung einer Einführung von Lebensarbeitszeitkonten
Checkliste zur Vorratsbewertung
Checkliste: „Der Weg zur richtigen Fibu-Software“
Checkliste: Bildung von Verrechnungspreisen – innerbetrieblich sowie grenzüberschreitend – Teil 1: Leistungsbeziehungen und Verrechnungspreise
Checkliste: Bildung von Verrechnungspreisen – innerbetrieblich sowie grenzüberschreitend – Teil 2: Bildung von Verrechnungspreisen und Aufzeichnungspflichten
Checkliste: Die Einführung einer mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung als effizientes Controllinginstrument. Teil 1: Grundfragen und Analyse-Funktion
Checkliste: Die Einführung einer mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung als effizientes Controllinginstrument. Teil 2: Betriebswirtschaftliche Entscheidungen auf Basis der Deckungsbeitragsrechnung
Checkliste: In-House-Lösung versus Outsourcing-Lösung
Checkliste: Online-Marketing für selbstständige Bilanzbuchhalter/innen und Controller/innen
Checkliste: Statistische Behandlung typischer Warenbewegungen (Intrahandelsstatistik)
Checklisten zur Bildung und Prüfung der Sonderposten mit Rücklageanteil
Checklisten zur systematischen Ermittlung und Bewertung von Chancen und Risiken
DStRK - DStR kurzgefaßt, ab 2017
Explizite Wahlrechte und Ermessensspielräume (faktische Wahlrechte) – Teil 1: Sachanlagevermögen und als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien
Explizite Wahlrechte und Ermessensspielräume (faktische Wahlrechte) – Teil 2: Immaterielle Vermögenswerte
Explizite Wahlrechte und Ermessensspielräume (faktische Wahlrechte) – Teil 3: Langfristige finanzielle Vermögenswerte
Gliederung/Schwerpunkte eines Geschäftsplans (Business-Plans)
IHK-Weiterbildungsmöglichkeiten zur internationalen Rechnungslegung: Checkliste zur Auswahl des Lehrgangsanbieters
Jahresendprognose: Lassen sich Gewinn, Liquidität und andere Ziele in diesem und im nächsten Jahr erreichen?
Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung: Checkliste für deren Einführung - Teil 1: Was ist im Rahmen der Vorbereitungen und bei der Auswahl von Kennzahlen zu beachten!
Lebensarbeitszeitkonten: Checkliste für die Insolvenzsicherung
Lebensarbeitszeitkonten: Checkliste zur Auswahl der Kontenverwaltung
Leistungsindikatoren einer Balanced Scorecard: Kundenbefragungsbogen für eine Rechnungswesenabteilung (Beispiel)
Leistungsindikatoren einer Balanced Scorecard: Prozessreifegradmessung für den Bereich der Debitorenbuchhaltung
Leistungsindikatoren einer Balanced Scorecard: Prozessreifegradmessung für den Bereich der Kreditorenbuchhaltung
Merger & Acquisitions: Was sind die aus Ihrer Sicht wichtigsten kritischen Erfolgsfaktoren für die Unternehmensintegration (bis zu 7 Nennungen)? Was sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Hindernisse bei der Integration (bis zu 5 Nennungen)?
Mögliche Konformität von Fibu und Controlling (HGB, IFRS, US-GAAP)
Quick-Check zur monatlichen Kontenpflege
Selbst-Check im Rahmen der Jahresabschlusserstellung (Plausibilitätsprüfungen)
Selbst-Check zur Erkennung organisatorischer Mängel im Finanzbereich
Vereinfachtes Wahlverfahren bei Betriebsräten in Kleinbetrieben
Verhaltens-Checkliste bei Abmahnung von selbstständigen Bilanzbuchhaltern
Vorbereitung der Liquiditätsplanung: Leitfaden zur ausgewählten Analyse zahlungsrelevanter Positionen
Vorbereitungsmaßnahmen auf die Abschlussprüfung: Checkliste Bereitstellung von Abschlussunterlagen
Vorbereitungsmaßnahmen auf die Abschlussprüfung: Checkliste gesellschaftsrechtliche Dokumente
Vorbereitungsmaßnahmen auf die Abschlussprüfung: Checkliste Inventuranweisung
Vorbereitungsmaßnahmen auf die Abschlussprüfung: Checkliste Saldenbestätigungen für Debitoren und Kreditoren
Vorbereitungsmaßnahmen auf die Abschlussprüfung: Checkliste Zeitplanung
Was sollen Bewerber im Finanz-/Rechnungswesen konkret auf „unangenehme Fragen“ antworten?
Welche Einflussgrößen müssen beim Lifecycle-Costing und beim Total-Cost-of-Ownership berücksichtigt werden?

Formulare Steuerkanzlei PRO 8

Inhalte & Module der Modulfamilie TODO Alttext Ausgewählt
Formularbuch Recht und Steuern
Formularbuch Recht und Steuern | A. Gesellschaftsverträge
Formularbuch Recht und Steuern | B. Sonstige Verträge
Formularbuch Recht und Steuern | C. Anträge im Besteuerungsverfahren
Formularbuch Recht und Steuern | D. Rechtsmittelverfahren
Formularbuch Recht und Steuern | E. Steuerstrafverfahren
Formularbuch Recht und Steuern | F. Mandatsbezogene Verträge
Mustereinsprüche im Rechtsbehelfsverfahren vor den Finanzbehörden

Fachdienst, News & Newsletter/Fachnews Steuerkanzlei PRO 2

Inhalte & Module der Modulfamilie TODO Alttext Ausgewählt
beck-aktuell Nachrichten
Fach-News Steuerrecht
Alle Inhalte anzeigen

Ihre Vorteile mit beck-online

Maßgebende Standardwerke

Rund 2.000 Kommentare und Handbücher, verlinkt mit Urteilen, Formularen, Arbeitshilfen, Gesetzen und mehr als 220 Zeitschriften.

BeckOGK und BeckOK

Nur hier gibt es die einzigartigen Kommentare fürs digitale Zeitalter: Die erfolgreichen Online-Kommentierungen (BeckOK) und die fortlaufend aktualisierten beck-online.GROSSKOMMENTARE (BeckOGK), je mit vierteljährlichen Aktualisierungen.

Aktualität & Rechtsprechung

Immer am Puls der Zeit: Die Inhalte von beck-online werden laufend aktualisiert, sodass Sie stets über die neuesten Auflagen, Gesetze und Entscheidungen verfügen. Darüber hinaus wird die aktuelle Rechtsprechung für Sie kommentiert und eingeordnet – so entgeht Ihnen keine relevante Info.

Schnelle Ergebnisse

Die intelligente Suchfunktion liefert schnell das gewünschte Ergebnis und dank smarter Verlinkungen entgeht Ihnen keine relevante Info.

beck-online ist die perfekte Datenbank für alle, die jederzeit und überall effizient und rechtssicher
arbeiten wollen. Aus dem Büro, der Kanzlei, von zu Hause oder unterwegs – mit beck-online haben sie immer und überall Zugriff auf über 49 Millionen Dokumente in rund 380 Modulen.

Deutschlands führende Datenbank ist aus dem Arbeitsalltag nicht wegzudenken: Juristinnen und Juristen, Steuerberaterinnen und Steuerberater, Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer, Syndikas und Syndizi, Personalleiterinnen und Personalleiter sowie viele weitere Berufsgruppen profitieren bei ihren Recherchen vom hohen Qualitätsstandard dieser Datenbank.

Hinter beck-online steckt die langjährige Verlagserfahrung des Hauses C.H.BECK, aber auch das geballte Wissen von mittlerweile mehr als 60 Fachverlagen und Kooperationspartnern. Damit schöpfen Sie bei jeder Suche aus dem Vollen und können das gefundene Ergebnis mühelos nach allen Seiten absichern. So einfach war Recherchieren noch nie!